Mantra bringt OM-Absturz mit einer nicht identifizierten Börse in Verbindung.

Cryptocurrencies

article image

Das Team hinter Mantra (CRYPTO:OM) hat den starken Einbruch seines nativen Tokens OM auf erzwungene Positionsschließungen durch zentrale Börsen zurückgeführt und deutet an, dass eine bestimmte Plattform dafür verantwortlich sein könnte.

OM fiel am 13. April um über 90 % im Wert und sank während der frühen Handelsstunden in Asien von 6,30 $ auf unter 0,50 $.

Laut Mantra-Mitbegründer John Mullin war die plötzliche Marktbewegung kein natürlicher Ausverkauf, sondern wurde durch "rücksichtslose erzwungene Schließungen initiiert von zentralen Börsen auf OM-Kontoinhabern" ausgelöst.

"Eine Form von Nachlässigkeit im besten Fall oder möglicherweise absichtliche Marktpositionierung," schlug er vor und bemerkte, dass das Timing des Crashs — am Sonntagabend UTC — bei geringer Liquidität geschah.

Mullin reagierte auch auf Spekulationen, dass das Ereignis ein "Rug Pull" oder durch einen fehlgeschlagenen Kredit, der mit OM als Sicherheit aufgenommen wurde, verursacht wurde.

"Das Team hatte kein ausstehendes Darlehen," stellte er in einem Folgebeitrag fest.

"Tokens bleiben gesperrt und unterliegen den veröffentlichten Vesting-Perioden."

Er fügte hinzu, dass die Tokenomics von OM "intakt bleiben" und dass mit dem Projekt verknüpfte Wallet-Adressen weiterhin öffentlich zugänglich sind.

Während Mullin den betroffenen Austausch nicht nannte, teilte er den Benutzern auf X mit, dass das Team noch "die Details herausfindet", aber klarstellte, dass Binance nicht verantwortlich sei.

Die Blockchain-Analysefirma Lookonchain berichtete, dass mindestens 17 Wallets 43,6 Millionen OM — 4,5 % des umlaufenden Angebots — in die Börsen verschoben hatten, beginnend am 7. April.

Unabhängig davon sagte Spot On Chain, dass Wale, die im März 84,15 Millionen OM erworben haben, 14,27 Millionen dieser Tokens nur wenige Tage vor dem Crash an OKX transferierten.

Nach dem Einbruch erholte sich OM kurzzeitig auf über 1 $, fiel jedoch laut CoinGecko seitdem auf etwa 0,78 $.

Das Token ist jetzt über 91 % von seinem Allzeithoch von fast 9 $ im Februar gefallen.

Zum Zeitpunkt der Berichterstattung lag der MANTRA-Preis bei 0,7136 $.